Blog

Vorausgefüllte Steuererklärung

Im ElsterOnline-Portal der Finanzbehörden können Steuerzahler die jährlichen Steuererklärungen nun vorausgefüllt abgeben. Verwendet werden alle bereits an das Finanzamt elektronisch übermittelten Daten. Voraussetzung für den Gebrauch, ist ein IdNr.-Benutzerkonto bei elsteronline.de. Was im ersten Moment als eine Erleichterung wirkt, ist [...]

Von |13. März 2015|Kategorien: Allgemein, Steuern|

Steuererklärung per Fax zulässig

Die Finanzverwaltung hat sich bisher, gegen die Abgabe der Erklärung per Fax, mit dem Argument gewehrt, dass die Steuererklärung im Original unterschrieben vorliegen muss. Dem hat das Finanzgericht nun widersprochen und der Bundesfinanzhof bestätigte diese Aussage. Durch die eigenhändige Unterschrift, [...]

Von |13. März 2015|Kategorien: Allgemein, Steuern|

Doppelte Haushaltsführung bei gemeinsamer Wohnung am Arbeitsort

Eine doppelte Haushaltsführung liegt auch vor, wenn ein Arbeitnehmer zusammen mit seinem Partner eine Wohnung am Beschäftigungsort bezieht. Dabei ist zu beachten, dass sich der Lebensmittelpunkt zum Beschäftigungsort verlagern kann. Definition des Lebensmittelpunktes: Der Lebensmittelpunkt befindet sich an dem Ort, [...]

Von |13. März 2015|Kategorien: Steuern|

Aufbewahrungsfristen

Die Aufbewahrungspflicht ist Bestandteil der handels- bzw. steuerrechtlichen Buchführungs- und Aufzeichnungspflicht und richtet sich für Kaufleute somit entweder nach dem Steuerrecht oder dem Handelsrecht. Im Steuerrecht werden die Pflichten dabei in der Abgabenordnung (kurz AO) geregelt, im Handelsrecht im Handelsgesetzbuch [...]

Von |5. März 2015|Kategorien: Allgemein|

Firmenfahrzeug: 1%-Regelung bei Überlassung eines betrieblichen Fahrzeuges zur privaten Nutzung

Die 1%-Regelung umfasst die steuerliche Regelung von Dienstfahrzeugen, wenn ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer ein Dienstfahrzeug überlässt, womit der Arbeitnehmer auch Privatfahrten durchführen darf. Die daraus entstehenden unentgeltlichen oder teilentgeltlichen Sachbezüge müssen beim Arbeitnehmer als geldwerter Vorteil versteuert werden. Unter einem [...]

Von |2. März 2015|Kategorien: Steuern|

Häusliches Arbeitszimmer

Häusliche Arbeitszimmer, die den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit des Arbeitnehmers darstellen, können als Werbungskosten unbegrenzt abgezogen werden. Ist das Arbeitszimmer nicht der Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit und steht kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung, können jährlich nur Aufwendungen [...]

Von |2. März 2015|Kategorien: Steuern|

Unser Blog-Team

Kategorien

Archiv

Nach oben