Höhere Freibeträge und mehr Kindergeld
Ab dem 01. September 2015 treten neue gesetzliche Änderungen in Kraft. Das Bundeskabinett hat entschieden, dass der steuerliche Grundfreibetrag und der Kinderfreibetrag sowie das Kindergeld rückwirkend ab dem 01. Januar 2015 angehoben werden. Der Kinderzuschlag wird ab dem 01. Juli [...]
Änderung eines Steuerbescheids bei schlichtem Vergessen
Zu Gunsten eines Steuerpflichtigen kann ein bestandskräftiger Bescheid geändert werden, wenn der Steuerpflichtige selbst oder sein Steuerberater die für den Veranlagten günstige Tatsache bei der elektronischen Erklärung schlicht vergessen hat. Die Tatsache stellt kein grobes Verschulden dar. Dieses Verschulden würde [...]
Änderung des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG)
Im Juni 2015 wurde das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) verabschiedet. Nachstehend erläutern wir die wesentlichen Änderungen und ihre Folgen für die Praxis. 1. – Nutzungsdauer aktivierter Entwicklungskosten sowie des Firmenwerts Grundsätzlich ist die Nutzungsdauer zu schätzen, ist dies jedoch nicht möglich, kommt [...]
Neues EU-Erbrecht – prüfen Sie Ihr Testament!
Ab dem 17. August 2015 gilt die neue Erbrechtsverordnung der EU. Demnach soll das Erben über die Grenzen hinweg einfacher und somit unkomplizierter werden. Jedoch kann es auch zu Überraschungen bei bereits bestehenden Testamenten kommen. Die wichtigste Änderung ist, dass [...]
Lockerung der Dokumentationspflichten beim Mindestlohn
Am 31. Juli 2015 wurde im Bundesanzeiger veröffentlicht, dass in bestimmten Fällen die Pflicht zur Erfassung der geleisteten Arbeitsstunden gelockert werden – allerdings nur in bestimmten Branchen. Auch bei der Auftraggeberhaftung ist Besserung in Sicht. Seit Einführung des Mindestlohns stöhnen [...]
Rechtzeitige Registrierung für den Kirchensteuerabzug
Für den jährlichen Abruf des Kirchensteuerabzugsmerkmals müssen sich Kapitalgesellschaften rechtzeitig registrieren, können den Abruf aber jetzt auch erstmals durch den Steuerberater vornehmen lassen. Kapitalgesellschaften müssen auf Gewinnausschüttungen den Kirchensteuerabzug vornehmen. Die dafür notwendigen Daten müssen die Gesellschaften jährlich zwischen dem [...]
#followrbc